RIESLING - DER TAUSENDSASSA
WAS IST RIESLING?
Riesling ist die Königin unter den weißen Rebsorten! Die Heimat des Rieslings reklamieren Österreich, aber auch Deutschland für sich. Seit dem 15. Jahrhundert gibt es diese faszinierende Rebsorte in Deutschland. Für die Verbreitung des Rieslings im heutigen Rheinhessen datieren Dokumente von Ende des 15. Jahrhunderts. Genetisch ist Riesling, so wie wir ihn heute kennen, eine Kreuzung zwischen Heunisch und einer Traminersorte.
Über den Ursprung des Namens Riesling herrscht im Gegensatz zur genetischen Zuordnung der Rebsorte Uneinigkeit. Die Namensgebung des Rieslings wird mit reißender Säure, mit Verrieseln, aber auch mit Rusling (dunkles Holz) in Verbindung gebracht.
RIESLING LIEBT DIE SONNE
Riesling definiert sich sensorisch über seine prägnante Säure. Er reift langsam und wird bei uns immer am Ende der Weinlese, also weit nach den Burgundern, geerntet. Je mehr Sonne die Traube in den Herbstwochen speichert, desto reifer wird sie bei parallel sinkender Säure.
RIESLING ZEIGT SEINE HERKUNFT
Riesling stellt höchste Ansprüche an die Lage. Und Riesling ist die einzige Rebsorte, die den Boden und das Mikroklima des Weinbergs faktisch in die Flasche packt. Riesling aus unterschiedlichen Weinbergslagen schmeckt grundlegend anders. Genau das macht die
Rebsorte so spannend, denn beim Riesling kann man Herkunft schmecken!
RIESLING STÄRKT DAS IMAGE DEUTSCHER WEINE
Deutschland ist das Riesling-Land schlechthin. Wie keine andere Rebsorte bestimmt der Riesling das Image des deutschen Weins im In- und Ausland. Um 1900 sind deutsche Rieslinge aus Grand Cru-Lagen gleichwertig mit den Großen Gewächsen aus Bordeaux auf den Menükarten der weltweit besten Restaurants und Grandhotels vertreten.
WIE SCHMECKT RIESLING?
Riesling hat unglaublich viele Facetten. Er definiert sich über Säure, die ihm eine tolle Vitalität und Rassigkeit verleiht. Schöne, reife Fruchtnoten nach Aprikose, Pfirsich oder gelber Apfel sind ein weiteres Erkennungsmerkmal.
RHEINHESSEN RIESLING IM
WEINGUT STEITZ
Aber nicht immer schmeckt ein Riesling sehr fruchtbetont. Bei STEITZ wird beispielsweise der RIESLING Gutswein recht nahe an der Frucht vinifiziert, beim Ortsriesling NEU-BAMBERG und dem Riesling aus der Großen Lage HEEKRETZ ist das Terroir, die Mineralität der vulkanischen Gesteinsböden und die kräutrig-würzigen Nuancen durch das angrenzende Naturschutzgebiet deutlich zu schmecken.
RHEINHESSEN RIESLING ZEIGT SPANNENDE TERROIR-FACETTEN
Je enger das Lagenkorsett geschnürt wird, desto präziser zeigt die Rebsorte ihre Herkunft, den Standort und das Mikroklima. Vielleicht ist dies auch der Grund für den aktuellen Riesling-Hype? Er hat so viele spannende Terroir-Facetten – man entdeckt ihn jedes Mal neu! Mit Riesling wird es also nie langweilig. Viele T-Shirt-Sprüche zeugen von dieser Haltung: Everything happens for a Riesling, Riesling kann die Welt nicht retten, aber den Tag schon oder Im Notfall habe ich Blutgruppe Riesling. Riesling ist prädestiniert für den Ausbau in verschiedenen Qualitätsstufen und unterschiedlicher Restsüße. Die ganze Klaviatur von Prädikatswein über Spätlese bis hin zur Trockenbeerenauslese kann meisterlich gespielt werden. Solch eine Bandbreite ist nur mit Riesling möglich! Wir bei STEITZ sind auf trocken ausgebaute Weine spezialisiert. Nur für Riesling machen wir mit einem feinherben Riesling und gelegentlich mit einem restsüßen Kabinett eine Ausnahme.
WELCHES ESSEN PASST ZU RIESLING AUS RHEINHESSEN?
Diese Frage beantwortet sich in zwei grundlegend unterschiedlichen Richtungen. Die Speisenbegleitung für junge Rieslinge und gereifte Rieslinge ist so konträr wie Tag und Nacht.
Der junge, oft von Primäraromatik gekennzeichnete Rieslingwein passt bestens und ganz klassisch zu Räucherlachs, zum Brathähnchen, zur Brotzeit mit Schinken und Käse oder auch zu Käse-Spätzle mit Salat. Die fruchtige Seite des Rieslings in
Verbindung mit der jugendlichen Säure ergänzen diese Speisen perfekt.
Mit einigen Jahren Flaschenreife entwickeln sich trockene Orts- und Lagenrieslinge zu wahrhaften Tausendsassas in Sachen Speisenbegleitung. Die Fruchtnoten und die Säure haben sich eingebunden, der Wein ist komplexer und damit perfekt für kräftige, sensorisch intensive, meistens auch fetthaltige Speisen. Denken Sie an gegrilltes Secreto vom Iberico Schwein, deftige Eintöpfe oder an eine Maispoularde mit Kräutern.
Tipp: Versuchen Sie einen gereiften Riesling auch mal zu klassischen „Rotwein-Speisen“, wie Gans oder Rinderbraten. Sie werden überrascht sein, versprochen!
WIE LANGE IST RIESLING LAGERBAR?
Durch die natürliche Säure des Rieslings reifen Rieslinge besonders gut. Sie werden mit ein paar Jahren Reifezeit auf der Flasche ausdrucksstärker und komplexer, da die Säure sich immer mehr einbindet. Letztendlich muss jeder Weingenießer für sich selbst herausfinden, welches Alter von Rieslingen dem persönlichen Geschmack entspricht.
Wir empfehlen beim Kauf gereifter Rheinhessen-Rieslinge direkt beim Weingut nachzufragen, in welcher Verfassung sich der Wein aus dem bestimmten Jahrgang befindet. Sie können davon ausgehen, dass qualitätsorientierte Weingüter aus Rheinhessen ihre Top-Rieslinge regelmäßig verkosten. Daher gibt es dort sicherlich den ein oder anderen Tipp zu den einzelnen Jahrgängen!
Bei STEITZ erhalten Sie meist zu den Feiertagen die Möglichkeit, gereifte Rieslinge aus unserer Großen Lage HEERKRETZ zu verkosten und auch zu kaufen. Denn gereifte Rieslinge aus Rheinhessen sind sehr gute Speisenbegleiter. Da bieten sich Feiertage geradezu an.
Außerdem gilt für die Lagerung folgende Regel: Je mehr Restsüße ein Riesling hat, desto länger ist er lagerfähig. Trockenbeerenauslese sind daher sehr lange trinkbar. Die älteste Trockenbeerenauslese aus dem Jahrgang 1920 liegt im Kloster Eberbach im Rheingau und gelegentlich werden einige Flaschen davon versteigert.
Ein eindeutiger Beweis für den hohen Stellenwert des Rieslings in Deutschland ist die Tatsache, dass auf 23%, also fast ein Viertel der Rebflächen in Deutschland Riesling wächst. In unserem Anbaugebiet Rheinhessen sind es ca. 5.200 ha.
Weltweit folgen Rumänien, USA, Frankreich und Australien. Unsere österreichischen Nachbarn bewirtschaften ca. 2.000 Hektar Riesling-Weinberge.